
Auszüge aus dem Arbeitsbuch "Kommunikation und Rhetorik"
Kommunikationsstil und Kommunikationsfähigkeit
Kommunikationskompetenz
Kommunikationsmodelle
Kommunikationsregeln
Verbale und nonverbale Kommunikation
Körpersprache
Geschlechtsspezifische Körpersprache und Gesprächstile
von Männer und Frauen
Die vier Seiten einer Nachricht
Das Drama-Dreieck
Gender, Genderlect, Gender-Partnerschaften
Männer und Frauen kommunizieren anders
Hauptunterschiede der Kommunikation von Mann und Frau
Unterschiede in Gehirndominanz bei Männer und Frauen
Die unterschiedliche Kommunikations- und Verhaltenstile
von Männern und Frauen
Selbsdarstellung von Frauen
H.B.D.I.-Durchschnittsprofil von Männern und Frauen
Whole Brain Kommunikation
H.B.D.I.-Profil und Einfluss der Präferenz auf die Kommunikation
Kriterien der Verständlichkeit
Zuwendung und Missachtung in der Kommunikation
Gesprächstrategien
Aktives Zuhören
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim aktiven Zuhören
Fragetechniken
Das Argument
Sprich per Ich und nicht per Man
Feedback
Grundregeln für die Gesprächsführung
Gesprächsförderer - Gesprächsstörer
Ein Leitfaden für die Gesprächsführung mit Konzepten
der Transaktionsanalyse
Smalltalk
Wie gehe ich mit Einwänden um?
Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen schlechter Redner
Tipps gegen Stress und Lampenfieber
Der rote Faden für eine gute Rede
Überblick verschiedener Redeformeln
Wie baue ich meine Rede auf? - Der Fünfsatz
Wie bereiteich meine Rede vor?
Der Stichwortzettel
Förderndes und hemmendes Verhalten bei Vorträgen und Präsentationen
Captatio benevolentiae - Das Werben um das Wohlwollen der Zuhörer
Schopenhauers "Kunst zu beleidigen" oder die Beleidigung als letztes Mittel
Finden Sie den verlorenen Faden wieder!
Die professionell durchgeführten Seminare entsprechen dem neuesten Stand des Kommunikationstrainings. Ihr eigener Kommunikationsstil und Ihre generelle Kommunikationsfähigkeit werden didaktisch und pädagogisch anschaulich dargestellt, mit dem nötigen Ernst, aber auch mit viel Spaß umgesetzt. Auch dieses Seminar dient dem Aufbau und Förderung der
sozialen Kompetenz.
Ein gebundenes Arbeitsbuch mit allen erforderlichen Unterlagen (6. überarbeitete Auflage 2015, ca. 200 Seiten, mit über 40 Farbgrafiken) wird ausschließlich den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Verfügung gestellt. In dieses Arbeitsbuch sind erstmals zusammenfassend wesentliche Erkenntnisse und Untersuchungen von geschlechtsspezifischen Unterschieden zwischen Männern und Frauen im Kommunikationsstil und -verhalten eingefügt worden. Im Seminar können direkte Verbindungen zum
Stress-,
Zeit- und
Konflikt-Management sowie verschiedenen Persönlichkeitsmodellen hergestellt werden, was diese Seminare zu anderen hervorhebt.
Seminardauer 3 oder 5 Tage. 3-tägige Seminare (auch an Wochenenden) können problemlos vereinbart werden. Alle Seminare werden in Deutschland nur firmen- oder privatintern vor Ort angeboten. Teilnehmerzahl 8 - 16 Personen. Variable Honorarvereinbarungen.
Sonderkonditionen bei Durchführung des Seminars auf
Bali während eines 2- oder 3-wöchigen Urlaubs. Mindestteilnehmerzahl 2 Personen.